Gemeinsam mit zwei Gruppen von Schüler:innen der Gesamtschule Stettiner Straße in Düsseldorf-Garath beschäftigen wir uns in diesem Projekt mit einem köstlichen Thema: dem Essen!
Verankert als universelles Menschenrecht, ist Essen ein zentraler Bestandteil unseres täglichen Lebens. Aber: während Hunger in vielen Teilen der Erde immer noch ein aktuelles Thema ist, landen bei uns viele Lebensmittel im Müll.
Dieses Problem nehmen wir im Projekt unter die Lupe und machen uns mit Strategien der Lebensmittelverwertung vertraut. Denn ob Reste-Rezepte, Einwecken oder Foodsharing: wir haben viele Optionen, der Lebensmittelverschwendung in Deutschland entgegenzuwirken, uns gesund zu ernähren und gleichzeitig den Co2-Ausstoß zu verringern, der in direktem Zusammenhang zum Klimawandel steht.
Bei unseren wöchentlichen Treffen erforschen wir außerdem im Spiegel der 17 Nachhaltigkeitsziele, was man anderswo isst, was wir persönlich als essbar oder als ungenießbar ansehen und was das mit unserer Erziehung zu tun hat. Die Ergebnisse unserer AG halten wir in Form eines Kochbuchs fest und probieren Rezepte in der Lehrküche der Schule aus.
Träger: kohl eG - gemeinnützige Genossenschaft der Jugendhilfe
Kronprinzenstr. 69
40217 Düsseldorf
Projektleitung: Katarina Fritzsche, M.A. (sie/ihr)
Email: katarina.fritzsche@kohleg.de
Phone: 0049 (0) 179 475 4985
Städt. Gesamtschule Stettiner Str.
Düsseldorf-Garath
Das Projekt wird von uns kohl eG:innen im Rahmen des Förderprogramms entwicklungspolitische Bildung (FEB)/Engagement Global angeboten und mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE) gefördert. Wie bedanken uns für die Förderung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | 17 Nachhaltigkeitsziele | Interkulturelles Lernen | Globales Lernen